Nike x Sacai: Wie eine Kollaboration neue Türen geöffnet hat - die bald wieder zufallen könnten
Dass
Sneaker in der Haute Couture angekommen sind, sollte mittlerweile jedem bekannt
sein, der in den letzten Jahren mal einen Blick auf diverse Fashion Shows
geworfen oder Luxusshoppingseiten wie Farfetch einen Besuch abgestattet hat.
Modelle wie der Balenciaga Triple S, der Dior B23 oder der Rick Owens DRKSHDW
(für die meisten wahrscheinlich besser bekannt als "Ramones") sind wohl die
prominentesten Vertreter und schmücken seit gut einer halben Dekade die
Laufstege der Welt.
Da diese Luxus-Botten jedoch meist durch ihre oft speziellen Designs für viele Träger der etablierten Turnschuhmarken wie Nike, Adidas, Asics, New Balance und Konsorten eher alltagsuntauglich und nicht zuletzt durch ihre hohen Preise, die einen bei der Anschaffung mal gerne 500 bis 1000 Euro ärmer werden lassen, schlichtweg nicht erschwinglich waren, wundert es nicht, dass sie in erster Linie von ohnehin-schon-Trägern gekauft und getragen wurden.
Erste Schritte einer Einbettung von High-Fashion-Tretern in die Street- und Casualwear machte Adidas bereits sehr früh im Zuge der Kollaboration mit dem belgischen Modeschöpfer Raf Simons, welcher seit Ende 2015 bis heute an bekannten Silhouetten experimentiert. Obwohl ich seine Arbeit sehr schätze, hat er meiner Meinung nach nicht die Ausschlag gebenden Argumente geschaffen, die seine Schuhe mit den drei Streifen von anderen unterscheiden. Sie wirken auf mich eher wie sehr gewagte Colorways, als wirkliche Designerschuhe. Auffällig und speziell? Ja. Fühlen sie sich nach Fashion Week an? Für mich eher nicht. Die CDG-Play x Converse Modelle lasse ich an der Stelle auch unberücksichtigt. CDG-Play lässt sich ohnehin eher als Streetwear einordnen und ein Paar schwarze Chuck Taylors (hammer Schuhe, versteht mich nicht falsch) mit einem Herzaufdruck wird dem Begriff High Fashion nicht wirklich gerecht.
Eine revolutionäre Fashion-Show
Bei ihrer Spring/Summer 2019 Show im Rahmen der Fashion Week Paris präsentiert Sacai die ersten und bisher einzigen erschienenen Silhouetten ihrer Zusammenarbeit mit Sportkleidungsgigant Nike: Den LDWaffle und den Blazer, beide mit je 2 Colorways, weitere sollten folgen.
AnzeigenComme des Garçons
Das Konzept einfach wie brillant: zwei altehrwürdige Nike-Modelle zu einem zusammengefügt, überlappende Details wie zwei Zungen, zwei Paar Schnürsenkel, zwei Swooshes, sogar zwei Sohlen, die eine aus der anderen herausragend. Das Mesh-Upper des LDWaffle (einer Fusion aus Waffle Racer und LDV Daybreak, zwei Running-Silhouetten auf frühen Nike-Tagen) sorgt für einen zusätzlichen sportlichen Vintage-Look, während der Blazer (die Kreuzung zwischen Blazer und Dunk) seinen Basketballwurzeln mit klassischem Leder-Upper treu bleibt.
Das Motto ist Re-Run, der Slogan einer alten Werbekampagne für den Nike Daybreak, mit dem die Schuhe ein dreiviertel Jahr später beim offiziellen Release auch beworben werden sollten, welcher zur Silhoutte genauso gut wie zu Sacai als Fashion-Label passt. Er steht für das Aufgreifen von Bestehendem und die Verarbeitung und das geschickte Zusammenfügen dessen, um Neues zu kreieren. Doppeltes Layering und bunte Farben gehören zu den Hauptmerkmalen der Designs von Chitose Abe, Gründerin und kreativer Kopf von Sacai.
Ob man diese Art von Mode jetzt gut findet muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich finde Abes Designs höchst beeindruckend, aber über Geschmack lässt sich nun mal nicht streiten.
Ihre Schuhe mit Nike aber setzen ein Crossover zwischen Laufsteg und Gehsteig nahezu perfekt um, da mit Runner- und Basketballsilhouetten gearbeitet wurde, die jeder tagtäglich auf der Straße sieht und jedem daher sofort bekannt vorkommen, vergisst jedoch nicht, ein einzigartiges Gimmick hinzuzufügen, welches die Essenz von Sacai widerspiegelt. Die Modelle schreien beide förmlich "Ich bin Nike" und "Ich bin Sacai" - und sehen dabei noch so gut aus. Dazu noch ein bezahlbarer Preis um die 150 Euro.
Ich denke ich muss nicht ausführen, dass die Schuhe auf ganzer Linie ein Erfolg waren und für viele Turnschuhbegeisterte, mich eingeschlossen, die besten des letzten Jahres.
Dior, Prada und wie sie den Untergang einläuten
Nike x Sacai hat gezeigt, wie gut High Fashion und Sneaker zusammen funktionieren können. Logisch also, dass andere Brands versuchen, nachzuziehen. Dior, welches in letzter Zeit auch in der Streetwear-Szene große Erfolge zu verzeichnen hat, zu einem Großteil amerikanischen Rappern sei dank, hat einen eigenen Jordan 1 High & Low Colorway angekündigt, grau mit Dior-Monogramm auf übergroßem Swoosh. Prada veröffentlichte zusammen mit Adidas seine eigene Version des Superstars, all white mit Prada-Schriftzug an der Außenseite.
Obwohl ich es super finde, dass große Modehäuser sich an ikonischen Silhouetten zu versuchen, würde ich eine gewisse Vorsicht an den Tag legen. Mein erstes Problem sind die Retailpreise der Schuhe. 2000 Euro für ein Paar Jordans, ernsthaft? Der Prada Superstar reiht sich in eine ähnliche Preiskategorie ein.
Was mich aber vor allem stört sind die Designs. Ein weißer Superstar mit Logo an der Seite und ein grauer Jordan sollen die neuen Flagschiffe der Turnschuhwelt sein, die geistigen Nachfolger von Nike x Sacai? Auf mich wirkt das ganze wie ein gigantischer Cashgrab, bei dem man versucht, die aktuellen Dior-, Prada- und Jordan-Hypes mit möglichst wenig Aufwand und Risiko mitzunehmen und das finde ich schade.
Ich sehe in derartigen Kollaborationen immer noch großes Potenzial. Sneaker sind ein großartiger Weg, High-Fashion, die sonst nur Wenige tragen oder sich leisten wollen, auf die Straßen zu bringen. Nike x Sacai hat es vorgemacht und ich sehe sie auch zu einem großen Teil in der Pflicht, weiter zu machen, um nicht im Rennen gegen Dior, Prada und ähnliche unterzugehen, denn das fände ich umso schader.
Was mich aber vor allem stört sind die Designs. Ein weißer Superstar mit Logo an der Seite und ein grauer Jordan sollen die neuen Flagschiffe der Turnschuhwelt sein, die geistigen Nachfolger von Nike x Sacai? Auf mich wirkt das ganze wie ein gigantischer Cashgrab, bei dem man versucht, die aktuellen Dior-, Prada- und Jordan-Hypes mit möglichst wenig Aufwand und Risiko mitzunehmen und das finde ich schade.
Ich sehe in derartigen Kollaborationen immer noch großes Potenzial. Sneaker sind ein großartiger Weg, High-Fashion, die sonst nur Wenige tragen oder sich leisten wollen, auf die Straßen zu bringen. Nike x Sacai hat es vorgemacht und ich sehe sie auch zu einem großen Teil in der Pflicht, weiter zu machen, um nicht im Rennen gegen Dior, Prada und ähnliche unterzugehen, denn das fände ich umso schader.
Die neu angekündigten Modelle find ich ebenfalls sehr stark, habe aber die Befürchtung, dass sie für die breite Masse zu speziell sind. Zu Sacai passt die Silhouette wahrscheinlich noch besser als der LDWaffle, die Brücke zwischen Street- und High-Fashion sehe ich aber nach und nach einbrechen und das fände ich am schadesten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen